Veranstaltungen
LandesJugendOrchester und LandesJugendChor Rheinland Pfalz Vom Dunkeln ins Helle“ – 80 Jahre Kriegsende
Foto©Laura Brichta
Am Freitag, den 15. August 2025 um 19 Uhr musizieren das LandesJugendOrchester und der LandesJugendChor Rheinland-Pfalz unter dem Titel „Vom Dunkeln ins Helle“ im Kurtheater in Bad Ems und gedenken dem 80. Jahrestag des Kriegsendes. Im Zentrum steht Felix Mendelssohn Bartholdys „Lobgesang“, eine Sinfonie-Kantate voller romantischer Klangpracht. Mit bewegenden Melodien und Texten vermittelt das Werk für Solist*innen, Chor und Orchester Trost, Hoffnung und die Überwindung von Dunkelheit – eine Botschaft, die aktueller nicht sein könnte. Unter der Leitung der preisgekrönten Dirigentin Katharina Morin gestalten Solistinnen und Solisten der Hochschule für Musik Mainz gemeinsam mit den besten musikalischen Nachwuchstalenten unseres Landes in Chor und Orchester einen Abend, der Vergangenheit und Gegenwart verbindet.
Das LandesJugendOrchester Rheinland-Pfalz (LJO) wurde 1973 gegründet und bietet Jugendlichen, die ihr Instrument überdurchschnittlich gut spielen, die Chance, große sinfonische Werke mit Gleichaltrigen zu spielen. Bis zu 100 Mitglieder, die im Schnitt 16 Jahre jung sind, spielen in dem renommierten Nachwuchsorchester und haben sich durch ein Probespiel qualifiziert. In jährlich drei Arbeitsphasen treffen sich die Jugendlichen und erarbeiten die großen sinfonischen Werke der Orchesterliteratur. Seit 2013 steht das LandesJugendOrchester unter dem Dach des Landesmusikrates Rheinland-Pfalz und wird durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration gefördert. Das LJO arbeitet mit wechselnden Gastdirigentinnen und -dirigenten. Dies sind u.a. Markus Huber, Johannes Klumpp und Anna Rakitina.Viele ehemalige Mitglieder studieren heute Musik und arbeiten in Profi-Orchestern, Musikschulen oder Hochschulen. Einige sind solistisch mit dem LJO aufgetreten, darunter Anna Sophie Dauenhauer, Benedict Kloeckner und Emmanuel Wehse. Regelmäßige Rundfunkaufnahmen, Fernsehsendungen und CD-Produktionen dokumentieren das Niveau des LJO. Neben Auftritten in Rheinland-Pfalz und Deutschland unternimmt das Orchester Konzertreisen, die es nach Österreich, Frankreich, England, Italien, Schweden, Tschechien, Polen, Israel, Griechenland, Spanien, Mexiko, China, die USA sowie zuletzt nach Südafrika und Botswana führten.
Der LandesJugendChor Rheinland-Pfalz (LJC) wurde 1982 gegründet und vereint Jugendliche und junge Erwachsene mit Interesse an hochwertiger Chormusik sowie professioneller und konzentrierter Probenarbeit. Die Probenarbeit des jungen Chores ist projektbezogen in Arbeitsphasen organisiert, die in der Regel für eine Woche in den rheinland-pfälzischen Oster-, Sommer- und Herbstferien stattfinden. Seit seiner Gründung hat der Chor bereits mehr als 130 Arbeitsphasen durchgeführt und dabei auch mit anschließenden Konzerten im europäischen Ausland bis hin nach Russland und Südamerika gastiert. Mit seinen jungen Stimmen ist der LJC kulturpolitischer Botschafter des Landes Rheinland-Pfalz und präsentiert sich bei Konzerten, internationalen Festivals und Wettbewerben im In- und Ausland. Das Repertoire des Chores umfasst hochwertige Literatur aus allen Epochen der Musik, von der frühen Polyphonie bis zu zeitgenössischen Uraufführungen. Als musikalische Leitung werden renommierte Dirigentinnen und Dirigenten verpflichtet, die dem Chor und seinem Publikum neben unterschiedlichen künstlerischen Herangehensweisen an Chormusik vor allem herausragende Interpretationen bieten wollen. Der LJC ist Förderinstitution für talentierte junge Sängerinnen und Sänger im Alter von 13 bis 26 Jahren aus Rheinland-Pfalz. Er steht unter der Trägerschaft des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz und erhält seine Unterstützung durch das Ministerium für Familien, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz. Katharina Morin ist eine deutsche Orchester- und Chordirigentin, die in München lebt. 2024/2025 wird sie mit dem Orchestre National Avignon Provence, dem Paris Mozart Orchestre, der Orquestra Gulbenkian Lissabon, der Orquestra Sinfónica do Porto Casa da Música, der Orquestra Simfònica De Les Illes Balears und dem Opéra Orchestre National Montpellier arbeiten. Sie wird zudem Robin Ticciati mit dem Orchestre de Paris und GMD Georg Fritzsch beim Badischen Staatstheater Karlsruhe in einer Neuproduktion von Richard Strauss' Rosenkavalier assistieren. Ab Oktober 2024 studiert sie im Masterstudiengang Orchesterleitung an der HMT München. Sie gewann 2024 den 3. Preis sowie den Génération Opéra Preis beim internationalen Dirigentenwettbewerb LA MAESTRA und den Deutschen Preis für Chordirigieren, bei dem der RIAS Kammerchor mitwirkte. Sie war Stipendiatin und Assistenzdirigentin von GMD Daniel Huppert bei den Bergischen Symphonikern in der Saison 2023/2024 und erhielt das renommierte Stipendium des Deutschen Forums Dirigieren für Orchester- und Chordirigieren. Katharina Morin erhielt ihre ersten Cellounterricht im Alter von acht Jahren und entdeckte ihre Liebe zur Orchestermusik in ihrer Jugendzeit. Sie studierte Chordirigieren an der Münchener Musikhochschule und erwarb ihren Bachelor in Orchesterdirigieren bei Marcus Bosch und Georg Fritzsch. In ihren Studien arbeitete sie mit renommierten Orchestern wie dem Münchener Kammerorchester, den Stuttgarter Philharmonikern und der Norddeutschen Philharmonie Rostock. Sie nahm an Meisterkursen bei Thomas Hengelbrock und dem Balthasar Neumann Ensemble teil.
www.ljo-rlp.de und www.ljc-rlp.de
Eintritt 15 Euro KARTEN sind online bei Ticket regional erhältlich, sowie im Vorverkauf und an der Abendkasse. Ticket Regional Staatsbad-Ticket |
Freitag, 15. August 2025 | 19:00 Uhr
BAD EMS | Kurtheater
In Kürze...
09.08.2025 |19:00 h UNAVANTALUNA |
15.08.2025 |19:00 h LandesJugendOrchester und LandesJugendChor Rheinland Pfalz |
30.08.2025 |19:00 h Quartetto in un fiato – In einem Atem. TERMINVERSCHIEBUNG! |
07.09.2025 |18:00 h IRINA KOTYKOVA & MARIA STRELTSOVA |
21.09.2025 |18:00 h BAROCKJOURNAL |